Kronkorken für die Kinderkrebshilfe – Astrid Schlierkamp-Schwan sammelt für kranke Jungen und Mädchen

Dass das Geld auf der Straße liegt, fällt Astrid Schlierkamp-Schwan seit Anfang des Jahres besonders häufig auf. Denn seit Januar sammelt sie Kronkorken für die Kinderkrebshilfe Münster – auch die, die auf der Straße liegen. „Ich bin über meinen Mann auf die Aktion aufmerksam geworden, der bei der Deutschen Bahn in Dortmund arbeitet“, sagt Astrid Schlierkamp-Schwan. Das Projekt „Kleine Dinge, große Wirkung“ sei eine Aktion der Dortmunder Deutsche-Bahn-Azubis, die schon im Jahr 2024 angefangen haben zu sammeln.

„Ich habe Aufrufe in Gruppen auf Facebook und Kleinanzeigen gestartet“ sagt die 41-Jährige. So habe Schlierkamp-Schwan seit Januar allein in Münster circa 35 Haushalte abgeklappert. „Es sind gar nicht so wenige Menschen, die gesammelte Kronkorken zuhause lagern“, habe die Lüdinghauserin festgestellt. Im Nu sei so ein Big Bag – eine Art großer Sack, der oft für den Transport von Baustoffen verwendet wird – voller Kronkorken zusammengekommen.

Neben Privatpersonen würden sich in Münster nun auch 20 Bars und Diskotheken an der Sammelaktion beteiligen. An diesem Tag sitzt Astrid Schlierkamp-Schwan im Foyer der Raphaelsklinik an einem Tisch mit Brigitte Sasse, Physiotherapeutin im Krankenhaus, die über Facebook auf die Aktion aufmerksam geworden ist. Sie übergibt ihr eine kleine Tüte voller bunter Kronkorken. „Kronkorken hat jeder, also kann jeder mitmachen“ sagt Sasse. Seit Anfang Januar habe Schlierkamp-Schwan, die über die Grenzen Münsters hinaus sammelt, circa 800 Kilogramm Kronkorken zusammenbekommen. Derzeit nehmen sie die beiden Stellplätze in Beschlag, die sie und ihr Mann für ihre Autos angemietet hatten. „Mein Ziel ist, bis Ende April zweieinhalb Tonnen Kronkorken zusammenzubekommen“, erzählt Schlierkamp-Schwan, die sich auch als Trauer- und Palliativbegleiterin engagiert.

Wenn die Aktion Ende April endet, werden alle gesammelten Kronkorken gewogen. Ein Kilogramm Kronkorken habe laut Schlierkamp-Schwan einen Materialwert zwischen 20 und 25 Cent. Der Erlös soll der Kinderkrebshilfe übergeben werden. Die Kinderkrebshilfe wendet die erhaltenen Spenden laut Angaben des Vereinsvorsitzenden Jan Schneider sowohl für nicht medizinisch notwendige Zusatz- als auch für Aufstockungsleistungen auf. Sie stopfe damit effektiv Löcher im Haushalt der Krankenhäuser, deren Sparmaßnahmen „ständig rigoroser“ würden, wie es auf der Website der Kinderkrebshilfe heißt.

„Der Verein würde einmal gegründet, weil es auf der Kinderstation keine Bauklötze gab“, so Schneider. „Heute leisten wir Anschubfinanzierung für die Forschung, gewährleisten die Wochenendversorgung der Kinder und bezahlen dringend benötigte Geräte.“ Er betont, man habe in Deutschland eine gute Grundversorgung. Die Sparmaßnahmen der Kliniken würden den Aufgabenbereich des Vereins allerdings zunehmend verschieben.

Autor:innen: Lilian Manthei und Viktor Susid

Quelle: https://www.muensterschezeitung.de/lokales/staedte/muenster/kinderkrebshilfe-unterstuetzung-kronkorken-sammlung-3249125?pid=true&ueg=default (Münstersche Zeitung vom 26. Februar 2025)